Der Himmel im März 2025
Partielle Sonnenfinsternis am 01.08.2008, Foto: Uwe Lesser

Der Himmel im März 2025

05.03. Merkur mit der besten Abendsichtbarkeit, 09.03. Mond bei Mars (morgens), Mond bei Pollux (abends), 12.03. Mond bei Regulus (morgens), Mond bei Venus (abends), 14.03. Vollmond - totale Mondfinsternis, 16.03. Mond bei Spika (abends), 20.03. Frühlingsbeginn, Tagundnachtgleiche, 22.03. Mond im letzten Viertel, 29.03. Neumond - partielle Sonnenfinsternis, 30.03. Beginn der Sommerzeit
05.03.2025

Der März wartet mit einem besonderen Highlight. Am 29.03. kann in unseren Breiten eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Eine totale Mondfinsternis am 14. bleibt leider für uns verborgen. Der Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde erfolgt bei seinem Untergang.

Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische. Der lichte Tag gewinnt im März gut 2 Stunden. Am 20. durchquert unser Zentralgestirn den Frühlingspunkt, d. h. sie wechselt auf die Nordhalbkugel. An diesem Tag sind Tag und Nacht gleich lang. Man spricht von der Tagundnachtgleichen. Die Aufgänge verfrühen sich im Monatslauf von 07:03 Uhr auf 05:59 Uhr. Die Untergänge verspäten sich von 18:02 Uhr auf 18:51 Uhr.

Bei der partiellen Sonnenfinsternis am 29.03. wird die Sonnenscheibe durch den Mond zu einem Teil von 15 Prozent bedeckt. Der Beginn der partiellen Phase ist im Bereich Suhl um 11:25 Uhr. Die Mondscheibe wandert von der rechten Sonnenseite zur oberen. Das Ende der partiellen Phase ist um 13:02 Uhr. Wir weisen hier nochmals darauf hin, dass man nur mit einem geeigneten Sonnenfilter wie einer Sonnenfinsternisbrille in die Sonne blicken darf! Richten Sie niemals ein Fernrohr oder ein Fernglas ungeschützt in die Sonne!

Der flinke Merkur kann in den ersten Märztagen ganz gut am Abendhimmel beobachtet werden. Bis zum 12.03. besteht die Chance, ihn knapp über dem westlichen Horizont zu erspähen, bevor er in den horizontnahen Dunstschichten verschwindet.

Venus verabschiedet sich vom Abendhimmel und beendet auch ihre Abendsternperiode. Nach dem 20. kann unser innerer Nachbar nur noch mit lichtstarker Optik beobachtet werden. Ihre Untergänge verfrühen sich von 21:06 Uhr am 01. auf 19:19 Uhr am 20. Danach leitet Venus ihre Morgensternperiode ein, so dass die im März sowohl als Abend- als auch als Morgenstern präsent ist.

Mars bewegt sich noch in den Zwillingen und hat seine Oppositionsperiode beendet. Im Laufe des Monats nimmt die Helligkeit des roten Planeten spürbar ab. In den Abendstunden zur Standardbeobachtungszeit steht Mars hoch im Süden. Seine Untergangszeiten verfrühen sich von 05:25 Uhr auf 03:41 Uhr.

Jupiter ist noch in der ersten Nachthälfte im Sternbild Stier beobachtbar. Dabei bewegt er sich vom Hauptstern Aldebaran immer weiter weg. Seine Untergangszeiten verfrühen sich von 02:26 Uhr auf 0:46 Uhr.

Saturn im Sternbild Wassermann befindet sich in Sonnennähe am Taghimmel und ist unbeobachtbar. Am 12. steht der Ringplanet in Konjunktion mit unserem Zentralgestirn.

Uranus wandert durch das Sternbild Widder und kann noch am Abendhimmel aufgesucht werden. Am 04. wandert er in das Sternbild Stier. Seine Untergangszeiten verlagern sich im Monatslauf noch vor Mitternacht.

Neptun wird in der Nacht vom 19. auf den 20. von der Sonne eingeholt und ist nicht zu beobachten.

Am Nachthimmel hat der Frühling mit seinen Sternbildern Einzug gehalten. Im Westen erinnern noch die Wintersternbilder von der kalten und dunklen Jahreszeit. Der bekannte Orion steht kurz vor dem Untergang. Im Stier leuchtet der Jupiter besonders hell. Etwas höher stehen noch die Zwillinge. Zu den beiden Kopfsternen Kastor und Pollux hat sich der Mars hinzugesellt und bietet eine eindrucksvolle Kulisse. Der nicht so hell leuchtende Krebs hat als erstes Frühlingssternbild den Meridian erreicht. Ihm folgt dann das Sternentrapez des Löwen, das Hauptsternbild des kommenden Frühlings. Dessen Hauptstern Regulus markiert die Ekliptik. Im Osten ist der Bärenhüter mit seinem hellen Hauptstern Arktur aufgegangen. Im Südosten kämpft sich Spika in der Jungfrau langsam aus dem horizontnahen Dunst und läutet den Frühling auch am Sternenhimmel ein.



Alle Uhrzeiten sind in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben (MESZ +1h). Diese Zeiten stammen, soweit nicht besonders vermerkt, aus dem Kosmos Himmelsjahr von Hans-Ulrich Keller.



Uwe Lesser

Verein Suhler Sternfreunde e. V.