
Der Himmel im Oktober 2025
Die Sonne tritt am 31.10. in das Sternbild Waage. Die Aufgänge verzögern sich von 06:20 Uhr am 01. auf 07:08 Uhr am 31. Die Untergänge verfrühen sich von 17:58 Uhr am Monatsanfang auf 16:58 Uhr am Monatsende. Der lichte Tag verliert noch einmal ca. 110 Minuten.
Aufgrund seiner Position kann Merkur am Abendhimmel nicht beobachtet werden. Er bleibt im Oktober in unseren Breiten unsichtbar.
Venus ist noch am Morgenhimmel vertreten. Im Laufe des Oktober verkürzt sich die Sichtbarkeitsdauer drastisch. Die Aufgänge verzögern sich von 04:04 Uhr auf 05:33 Uhr.
Mars wechselt am 04. von der Jungfrau in die Waage. Er kann am Abendhimmel nicht mehr gesehen werden. Er wird von der Sonne verfolgt und bleibt vorerst unsichtbar.
Jupiter wird langsam zum Beobachtungsobjekt für die ganze Nacht. Dabei bremst er seine Bewegung im Sternbild Zwillinge ab als Zeichen seiner kommenden Oppositionsperiode. Die Aufgänge verfrühen sich im Monatslauf von 23:17 Uhr auf 21:32 Uhr.
Saturn bewegt sich rückläufig im Sternbild Wassermann. Nach Einbruch der Dunkelheit strahlt der Ringplanet im Osten. Im Vormonat stand er noch in Opposition zur Sonne. Im Laufe des Oktober zieht er sich langsam vom Morgenhimmel zurück. Die Untergänge verfrühen sich von 05:23 Uhr auf 03:15 Uhr. Dabei geht auch seine Helligkeit leicht zurück.
Uranus läuft im Sternbild Stier seiner Opposition entgegen. Diese wird aber erst im November erreicht. Dennoch bieten sich bei klarem Himmel ganz gute Beobachtungsbedingungen des grünlichen Planeten. Hierzu bedarf es aber einer guten Optik. Die Aufgänge verfrühen sich von 19:45 Uhr auf 17:45 Uhr.
Der bläulich leuchtende Neptun bewegt sich nach seiner Opposition zur Sonne weiter im Sternbild Fische. Seine Untergänge verfrühen sich von 05:42 Uhr auf 03:40 Uhr.
Am Sternenhimmel dominiert in der ersten Nachthälfte im Westen das große Sommerdreieck als Relikt des vergangenen Sommers. Tief im Norden steht der Große Wagen. Hoch im Süden leuchtet das Pegasusquadrat, das Herbstviereck, mit der Sternenkette der Andromeda mit dem Andromedanebel (Foto). Unterhalb von Pegasus befinden sich die lichtschwachen Fische. Hierdurch wandert zur Zeit der helle Jupiter. Weiter links glänzt der Widder. Am südlichen Horizont schlängelt sich der Walfisch. Der Herbsthimmel gilt als vergleichsweise lichtschwach. Im Osten sind Stier und Fuhrmann bereits in Stellung gegangen als unwiederbringliches Zeichen der kommenden kalten Jahreszeit.
Alle Uhrzeiten sind in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben (MESZ +1h). Diese Zeiten stammen, soweit nicht besonders vermerkt, aus dem Kosmos Himmelsjahr von Hans-Ulrich Keller.
Uwe Lesser
Verein Suhler Sternfreunde e. V.