Der Himmel im Mai 2025
Sternbild Löwe, Foto: Uwe Lesser

Der Himmel im Mai 2025

03.05. Mond bei Mars (Mitternacht), 04.05. Mond im ersten Viertel, 05.05. Mond bei Regulus (abends), 09.05. Mond bei Spika (Mitternacht), 12.05. Vollmond, 14.05. Mond bei Antares im Skorpion (morgens), 20.05. Mond im letzten Viertel, 24.05. Mond bei Venus (morgens), 27.05. Neumond, 28.05. Mond bei Jupiter (abends)
03.05.2025

Die Sonne tritt am 14.05. in das Sternbild Stier. Die Aufgänge verfrühen sich von 04:56 Uhr am 01. auf 04:17 Uhr am 31. Die Untergänge verspäten sich von 19:39 Uhr auf 20:20 Uhr. Der lichte Tag bekommt fast 1,5 Stunden noch einmal hinzu.

Der flinke Merkur bleibt im Mai unseren Augen verborgen.

Venus verstärkt ihren Auftritt als Morgenstern am östlichen Himmel im Sternbild Fische. Die Aufgänge verfrühen sich von 03:33 Uhr auf 02:38 Uhr.

Mars bewegt sich immer schneller rechtsläufig und wechselt am 26.05. vom Krebs in den Löwen. Regulus, der Hauptstern des Löwen, welcher die Ekliptik markiert, wird im Mai durch ihn noch nicht erreicht. Seine Untergänge verfrühen sich von 02:09 Uhr auf 0:43 Uhr.

Jupiter zieht sich vom Abendhimmel zurück und ist gegen Monatsende kaum mehr zu beobachten. Die Untergänge verfrühen sich im Monatslauf von 23:09 Uhr auf 21:40 Uhr. Am Ende des Wonnemonats wird für das Aufspüren des Riesenplaneten mindestens ein Fernglas benötigt.

Saturn erscheint allmählich am Morgenhimmel. Ab Monatsmitte kann der Ringplanet im Sternbild Fische aufgesucht werden. Seine Aufgänge erfolgen am 01. um 03:47 Uhr. Am Ende des Monats taucht Saturn bereits um 01:55 Uhr über dem Horizont auf. Am 06.05. wechselt die Sonne von der Nordseite auf die Südseite der Ringebene, so dass das Ringsystem auch wieder zu beobachten ist.

Uranus im Sternbild Stier kommt am 18.05. in Konjunktion mit der Sonne und wird hier durch diese für uns unbeobachtbar bedeckt.

Wie Uranus kann auch Neptun im Monat Mai nicht beobachtet werden.

Am Sternenhimmel stehen die Zeichen auf Frühling. Über unseren Köpfen steht unübersehbar der Große Wagen. Das Sternentrapez des Löwen hat den Meridian bereits passiert. Sein Hauptstern Regulus leuchtet am westlichen Himmel. Folgt man dem Deichselschwung des Großen Wagens, gelangt man zum nächsten hell leuchtenden Stern Arktur im Bootes. Dem Deichselschwung weiter in Richtung Horizont folgend, trifft man auf Spika in der Jungfrau. Somit ist das Frühlingsdreieck um die Sterne Regulus, Arktur und Spika am südlichen Himmel komplett. Tief im Süden fällt leicht das kleine Sternentrapez des Raben auf. Entlang des südlichen Horizontes schlängelt sich das größte Sternbild, die Wasserschlange. Im Osten zeigen sich bereits Wega in der Leier und Deneb im Schwan als unwiederbringliches Zeichen des kommenden Sommers.

Alle Uhrzeiten sind in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) angegeben (MESZ +1h). Diese Zeiten stammen, soweit nicht besonders vermerkt, aus dem Kosmos Himmelsjahr von Hans-Ulrich Keller.

Uwe Lesser

Verein Suhler Sternfreunde e. V.