23. Südthüringische Astronomische Tag – 55 Jahre Planetarium Suhl
Vorträge, Planetariumsvorführungen und Führungen durch die Ausstellung
- https://www.suhler-sternfreunde.de/events/2024/23-stat-55-jahre-planetarium-suhl
- 23. Südthüringische Astronomische Tag – 55 Jahre Planetarium Suhl
- 2024-12-06T17:00:00+01:00
- 2024-12-07T18:00:00+01:00
- Vorträge, Planetariumsvorführungen und Führungen durch die Ausstellung
- Hörsaal/Planetarium
- Wann 06.12.2024 17:00 bis 07.12.2024 18:00
- Wo Hörsaal/Planetarium
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal
Programmübersicht
Freitag, 06.12.2024
17:00 Uhr: Eröffnung
17:15 Uhr: Herr Dr. Jan Siminski (ESA Darmstadt)
Weltraummüll - Beobachtung von Raumfahrtrückständen und operationelle Kollisionsvermeidung
18:00 Uhr: Frau Dr. Janine Fohlmeister (AiP Potsdam)
Kosmische Entdeckungen: Astrophysik made in Potsdam
19:00 Uhr: Frau Dr. Schroth (Geodätisches Observatorium Wettzell)
Der Blick ins All zur Vermessung der Welt - das Geodätische Observatorium Wettzell
Sonnabend, 07.12.2024
10:00 Uhr: Begrüßung
10:10 Uhr: Herr Prof. Dr. T. Henning (MPIfA Heidelberg)
Physik der Sternentstehung
11:30 Uhr: Herr Dr. Eike Günther (Landessternwarte Tautenburg)
Planeten anderer Sterne, oder wie häufig sind die erdähnlichen Planeten?
13:30 Uhr: Herr Dr. Sebastian Ulbricht (PTB Braunschweig)
Sonnenuhren und die Astronomische Zeitmessung
14:30 Uhr: Frau Prof. Dr. Sasaki (Remeis-Sternwarte Bamberg)
Vom Tod zur Geburt von Sternen - der Materiekreislauf in Galaxien
15:30 Uhr: Herr Prof. Dr. Langenhorst (FSU Jena)
Glas im Weltall
16:30 Uhr: Herr Prof. Dr. Olaf Kretzer (Sternwarte Suhl)
Wie entstehen eigentlich Polarlichter und warum gibt es aktuell so viele?!
17:00 Uhr
Musikalischer Abschluss mit Musik von "Cocktail a Cappella" unter dem Planetariumshimmel
begleitendes Rahmenprogramm
- Führung durch die Ausstellung
- Besichtigung der Sternwarte
- Beobachtungen in Abhängigkeit vom Wetter